![]() Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge
专利摘要:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umbau einer Stranggießanlage zum Stranggießen eines Strangs mit Knüppel-oder Vorblockquerschnitt sowie die umgebaute Stranggießanlage. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, durch den Umbau die Produktivität der Stranggießanlage als auch die me-tallurgische Qualität der produzierten Stränge zu erhöhen. Diese Aufgabe wird durch folgende Schritte gelöst: i) Versetzten der Brennschneidemaschine (6) in Gießrichtung, sodass zwischen der letzten Auszugseinheit (5) und der versetzten Brennschneidemaschine (6) ein Freiraum (F) entsteht; ii) Einbau zumindest einer Soft-Reduktions-Einheit (8) in den Freiraum (F), wobei jede Soft-Reduktions-Einheit (8) eine Anstelleinrichtung und eine durch die Anstelleinrichtung anstellbare Strangführungsrolle zur Dickenreduktion des Strangs aufweist. 公开号:EP3705202A1 申请号:EP20153887.3 申请日:2020-01-27 公开日:2020-09-09 发明作者:Denijel Burzic;Jeffrey Morton;August Pühringer 申请人:Primetals Technologies Austria GmbH; IPC主号:B22D11-00
专利说明:
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet des Stranggießens. In kontinuierlich betriebenen Stranggießanlagen wird heute der Großteil der jährlich produzierten Weltstahlmenge zu Strängen mit unterschiedlichen Querschnitten (Brammen, Knüppeln, Vorblöcke, Profile etc.) vergossen. [0002] Stranggießanlagen zum kontinuierlichen Vergießen von flüssigem Stahl zu einem Strang mit Knüppel- (engl. billet) oder Vorblockquerschnitt (engl. bloom) sind bekannt. [0003] Einerseits betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Umbau einer Stranggießanlage zum Stranggießen eines Strangs mit Knüppel- oder Vorblockquerschnitt. [0004] Andererseits betrifft die Erfindung die umgebaute Stranggießanlage zum Stranggießen eines Strangs mit Knüppel- oder Vorblockquerschnitt. Stand der Technik [0005] Der Umbau einer existierenden Stranggießanlage zum Stranggießen eines Strangs mit Knüppel- oder Vorblockquerschnitt um die Produktivität der Stranggießanlage und/oder die Qualität der produzierten Stränge zu erhöhen ist aufgrund vorherrschender Rahmenbedingungen oftmals schwierig, zeitaufwändig und teuer. Einerseits kann der Bogenradius der Strangführung aufgrund baulicher Gegebenheiten (z.B. der Hallenhöhe oder existierender Fundamente) oder finanzieller Grenzen nicht einfach geändert werden. Bei existierenden Stranggießanlagen liegt der Durcherstarrungspunkt des Strangs typischerweise im Bereich der Auszugseinheiten. Durch die Erhöhung der Gießgeschwindigkeit verlagert sich der Durcherstarrungspunkt in Gießrichtung nach hinten. Soll der Durcherstarrungspunkt nicht signifikant verlagert werden, erfordert dies entweder eine stärkere Sekundärkühlung des Strangs in der Strangführung oder eine Reduktion der Gießgeschwindigkeit. Eine stärkere bzw. härtere Kühlung wirkt sich negativ auf die Innenqualität des Strangs aus; eine Reduktion der Gießgeschwindigkeit verringert die Produktivität. Andererseits besteht die Möglichkeit, die Produktivität durch eine Vergrößerung des Strangquerschnitts zu steigern. Diese Maßnahme erfordert aber, dass die Strangführung bzw. die Segmente derselben an den geänderten Strangquerschnitt angepasst werden müssen, was die Kosten stark erhöht. Außerdem ist eine Formatänderung vom Betreiber oftmals nicht gewünscht, weil das den Produktmix bzw. weitere weiterverarbeitende Aggregate ändern würde. [0006] Wie der Umbau einer existierenden Stranggießanlage zum Stranggießen eines Strangs mit Knüppel- oder Vorblockquerschnitt hinsichtlich geringer Umbaukosten, kurzer Umbauzeit und einer hohen Wiederverwendbarkeit existierender Bauteile durchgeführt werden kann und zudem noch die metallurgische Qualität der produzierten Stränge erhöht werden kann, geht aus dem Stand der Technik nicht hervor. Zusammenfassung der Erfindung [0007] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Umbau einer existierenden Stranggießanlage zum Stranggießen eines Strangs mit Knüppel- oder Vorblockquerschnitt zu finden, sodass der Umbau mit geringen Umbaukosten, einer kurzen Umbauzeit und einer hohen Wiederverwendbarkeit existierender Bauteile durchgeführt werden kann. Außerdem soll die metallurgische Qualität der produzierten Stränge erhöht werden. [0008] Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. [0009] Konkret erfolgt die Lösung der technischen Aufgabe durch ein Verfahren zum Umbau einer Stranggießanlage zum Stranggießen eines Strangs mit Knüppel- oder Vorblockquerschnitt, wobei die Stranggießanlage vor dem Umbau umfasst: eine Kokille zum Vergießen von flüssigem Stahl in einen Strang mit Knüppel- oder Vorblockquerschnitt und eine Oszilliereinheit zum Oszillieren der Kokille; eine bogenförmige Strangführung zum Stützen, Führen und Abkühlen des Strangs mit mehreren beiderseits des Strangs angeordneten Strangführungsrollen, wobei der Strang in der Strangführung durch Kühldüsen abgekühlt wird; zumindest eine Auszugseinheit mit je einer an den Strang anstellbaren angetriebenen Strangführungsrolle zum Ausziehen des Strangs aus der Kokille; eine Brennschneidemaschine zum Abschneiden des Strangs in Strangabschnitte; und einen Auslaufbereich zum Ablegen der Strangabschnitte auf einem Rollgang; aufweisend die Verfahrensschritte: i) Versetzten der Brennschneidemaschine in Gießrichtung, sodass zwischen der letzten Auszugseinheit und der versetzten Brennschneidemaschine ein Freiraum entsteht; ii) Einbau zumindest einer Soft-Reduktions-Einheit in den Freiraum, wobei jede Soft-Reduktions-Einheit eine Anstelleinrichtung und eine durch die Anstelleinrichtung anstellbare Strangführungsrolle zur Dickenreduktion des Strangs aufweist. [0010] Durch das erfindungsgemäße Umbauverfahren kann die Produktivität der Stranggießanlage einerseits durch eine Erhöhung der Gießgeschwindigkeit gesteigert werden, wobei die Kokille, zumindest Teile der Strangführung, die Auszugseinheit als auch der Auslaufbereich völlig unverändert belassen bleiben können. Lediglich die Brennschneidemaschine wird in horizontaler Richtung in Gießrichtung versetzt, sodass in den entstehenden Freiraum zwischen der in Gießrichtung letzten Auszugseinheit und der versetzten Brennschneidemaschine zumindest eine Soft-Reduktions-Einheit (engl. soft-reduction unit) eingesetzt werden kann. Durch die Soft-Reduktions-Einheit werden die beiden Strangschalen des teilerstarrten Strangs aneinandergepresst, wodurch sich die Innenqualität des Strangs verbessert. Dabei wird zumindest eine Strangführungsrolle der Soft-Reduktions-Einheit durch eine Anstelleinrichtung (typischerweise ein Hydraulikzylinder) an den Strang angestellt, wodurch die Dicke des Strangs reduziert wird. Wird zusätzlich zur Erhöhung der Gießgeschwindigkeit auch der Querschnitt des Knüppel- oder Vorblockstrangs erhöht, muss die Kokille und die Strangführung an den geänderten Querschnitt angepasst werden. [0011] Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird zwischen dem hinteren Ende der Strangführung bzw. dem in Gießrichtung letzten Segment der Strangführung und der Auszugseinheit ein erster Isolationstunnel zur thermischen Isolation des Strangs eingesetzt. [0012] Außerdem ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Auszugseinheit und der in Gießrichtung ersten Soft-Reduktions-Einheit ein zweiter Isolationstunnel zur thermischen Isolation des Strangs eingesetzt wird. [0013] In beiden Fällen wird der Durcherstarrungspunkt des Strangs in Gießrichtung verschoben, sodass der Strang mit einer höheren Temperatur in die Auslaufbereich eintritt. [0014] Es ist vorteilhaft, wenn die Gießgeschwindigkeit und/oder die Kühlintensität der umgebauten Stranggießanlage durch eine Anlagenregelung eingestellt wird, sodass der Durcherstarrungspunkt des Strangs zwischen der Drehachse der Rolle der ersten Soft-Reduktions-Einheit und der Drehachse der Rolle der letzten Soft-Reduktions-Einheit liegt. Dadurch kann die Querschnittsänderung des Strangs in den Soft-Reduktions-Einheiten durch moderate Kräfte erfolgen. Idealerweise liegt der Durcherstarrungspunkt des Strangs im Bereich der Mitte der letzten Soft-Reduktions-Einheit. [0015] Im Allgemeinen ist es möglich, dass eine nach der letzten Auszugseinheit angeordnete Kaltstrangauszugseinheit auch nach dem Umbau zum der Stranggießanlage unversetzt weiterverwendet wird. [0016] Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der Strang die Kokille bereits gebogen mit einem Krümmungsradius R1 verlässt. Derartige Kokillen werden als Bogenkokillen bezeichnet. [0017] Dabei gilt für den Krümmungsradius R1 des Strangs in der Kokille 0,9.R1 ≤ R ≤ 1,1.R1, bevorzugt R=R1, wobei R der Krümmungsradius der Strangführung und R1 der Krümmungsradius des Strangs in der Kokille ist. [0018] Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch eine Stranggießanlage nach Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. [0019] Konkret erfolgt die Lösung durch eine Stranggießanlage zum Stranggießen eines Strangs mit Knüppel- oder Vorblockquerschnitt, umfassend: eine Kokille, vorzugsweise eine Bogenkokille, zum Vergießen von flüssigem Stahl in einen Strang mit Knüppel- oder Vorblockquerschnitt und eine Oszilliereinheit zum Oszillieren der Kokille; eine bogenförmige Strangführung zum Stützen, Führen und Abkühlen des Strangs mit mehreren beiderseits des Strangs angeordneten Strangführungsrollen, wobei der Strang in der Strangführung durch Kühldüsen abgekühlt wird; zumindest eine Auszugseinheit mit je einer an den Strang anstellbaren angetriebenen Strangführungsrolle zum Ausziehen des Strangs aus der Kokille, wobei die Auszugseinheit nach dem hinteren Ende der bogenförmige Strangführung angeordnet ist; eine Kaltstrangauszugseinheit zum Ausziehen eines Kaltstrangs aus der Kokille; zumindest eine Soft-Reduktions-Einheit mit einer Anstelleinrichtung und ein durch die Anstelleinrichtung anstellbare Strangführungsrolle zur Dickenreduktion des Strangs, wobei die zumindest eine Soft-Reduktions-Einheit in einen Freiraum zwischen der an ihrer ursprünglichen Position verbleibenden letzten Auszugseinheit und der, in Auslaufrichtung des Stranges versetzten, neuen Position der Brennschneidmaschine angeordnet ist; eine Brennschneidemaschine zum Abschneiden des Strangs in Strangabschnitte; und einen Auslaufbereich zum Ablegen der Strangabschnitte auf einem Rollgang. [0020] Bevorzugt ist es, wenn sowohl zwischen dem hinteren Ende der Strangführung bzw. dem in Gießrichtung letzten Segment und einer ersten Auszugseinheit ein erster Isolationstunnel bzw. zwischen der letzten Auszugseinheit und der ersten Soft-Reduktions-Einheit ein zweiter Isolationstunnel zur thermischen Isolation des Strangs angeordnet ist. [0021] Außerdem ist es vorteilhaft, wenn ein Krümmungsradius R der bogenförmigen Strangführung zwischen 8 m und 12 m liegt, bevorzugt zwischen 9 m und 11 m. [0022] Um die Dickenreduktion auch bei unterschiedlichen Gießgeschwindigkeiten zuverlässig zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die umgebaute Stranggießanlage zwischen 4 und 6 Soft-Reduktions-Einheiten aufweist. Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0023] Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei die folgenden Figuren zeigen:Fig 1 eine Darstellung einer Stranggießanlage zum Stranggießen eines Strangs mit Knüppel- oder Vorblockquerschnitt vor dem Umbau Fig 2 eine Darstellung der Stranggießanlage nach Fig 1 nach dem Umbau Fig 3 ein Detail zu Fig 2 mit der Darstellung der Strangführung Fig 4 ein weiteres Detail zu Fig 2 mit der Darstellung des Bereichs zwischen der Auszugseinheit und der Brennschneidemaschine Fig 5 eine Aufrissdarstellung der Soft-Reduktions-Einheit 8 aus den Figuren 2 und 4 Beschreibung der Ausführungsformen [0024] In Fig 1 ist eine Stranggießanlage 1 zum Stranggießen von Strängen mit Knüppel- oder Vorblockquerschnitten schematisch dargestellt. Im linken oberen Bereich der Figur ist ein Pfannendrehturm mit einer Pfanne gezeigt. Über einen ganz oben dargestellten Kran wird die Stranggießanlage 1 mittels der Pfanne mit Stahlschmelze versorgt. Von der Pfanne wird die Stahlschmelze an und für sich in bekannter Weise über ein Schattenrohr in den Verteiler geleitet und von dort typischerweise über ein Tauchrohr (engl. SEN) in die Kokille 2 gefüllt. In der gekühlten Kokille 2 bildet sich ein konstanter Gießspiegel sowie ein teilerstarrter Strang mit einem flüssigen Kern und zwei erstarrten Strangschalen aus. Um ein Anhaften der Strangschalen an die Kokille 2 zu verhindern, wird Gießpulver auf den Gießspiegel aufgebracht und die Kokille 2 über eine Oszilliereinheit 2a im Wesentlichen in vertikaler Richtung oszilliert. Der teilerstarrte Strang wird in der der Kokille 2 nachfolgenden bogenförmigen Strangführung 3 gestützt, geführt und durch Kühldüsen weiter abgekühlt. In der Fig 1 ist zum Stützen und Führen des Strangs ein Segment 4 mit mehreren beiderseits des Strangs angeordneten Strangführungsrollen dargestellt. Der bogenförmig verlaufende Strang wird von der Auszugseinheit 5 mit zumindest einer angetriebenen Strangführungsrolle, hier zwei oder drei Paaren von angetriebenen Auszugsrollen, aus der Kokille 2 ausgezogen und in die horizontale Richtung geradegerichtet. Um das sog. "bottom feeding" des Kaltstrangs zu ermöglichen, ist eine Kaltstrangauszugseinheit 13 vorhanden, welche den ebenfalls bogenförmigen Kaltstrang nach dem Angießen der Stranggießanlage 1 aufnehmen kann. Der Strang wird anschließend auf einem Rollgang zur Brennschneidemaschine 6 transportiert und dort in Strangabschnitte geschnitten. Die Strangabschnitte werden entweder im Auslaufbereich 7 abgelegt oder von dem Auslaufbereich 7 nachfolgenden Walzgerüsten zu Drähten, Profilen oder ähnlichen Produkten weiterverarbeitet. [0025] Derartige Stranggießanlagen 1 sind günstig in der Anschaffung und im Betrieb, vermögen aber weder bei der Produktivität der Anlage noch der Qualität der erzeugten Stränge mit modernen Stranggießanlagen mitzuhalten. Demnach gibt es einen Bedarf, existierende Stranggießanlagen umzubauen, um die Qualität der erzeugten Stränge und/oder die Produktivität der Stranggießanlage zu erhöhen. [0026] Obwohl moderne Stranggießanlagen durch Fortschritte im Bereich der Kokille, der Oszilliereinheit, der Strangführung, besserer Gießpulver und nicht zuletzt durch eine stark verbesserte Strangkühlung und Anlagenautomation wesentlich höhere Gießgeschwindigkeiten bzw. Qualitäten erlauben, sind diese Fortschritte nicht unmittelbar auf existierende Stranggießanlagen übertragbar. [0027] Zum einen verschiebt sich der Durcherstarrungspunkt des Strangs in der Strangführung bei höheren Gießgeschwindigkeiten in Materialrichtung nach hinten, d.h. in Richtung des Auslaufbereichs 7. Um das Abschneiden eines teilerstarrten Strangs zuverlässig zu verhindern, müsste daher entweder der Strang durch die Strangkühlung intensiver abgekühlt oder der Bogenradius der Strangführung erhöht werden. Beide Maßnahmen sind jedoch problematisch, da einerseits eine intensivere Strangkühlung die Qualität des Strangs verschlechtert und andererseits ein größerer Bogenradius die Bauhöhe der Stranggießanlage erhöht, was bei einer existierenden Halle mit einer vorgegebenen Höhe sehr problematisch ist. [0028] Erfindungsgemäß wird die technische Aufgabe dadurch gelöst, dass die Brennschneidemaschine 6 in Gießrichtung nach hinten versetzt wird, sodass zwischen der letzten Auszugseinheit 5 und der versetzten Brennschneidemaschine 6 ein Freiraum F entsteht, und zumindest eine Soft-Reduktions-Einheit 8 in den Freiraum F eingebaut wird, wobei jede Soft-Reduktions-Einheit 8 eine Anstelleinrichtung 9 und eine durch die Anstelleinrichtung anstellbare Strangführungsrolle 10 zur Dickenreduktion des Strangs aufweist. [0029] Durch diese Maßnahmen wird das Abschneiden eines teilerstarrten Strangs zuverlässig verhindert und außerdem die Innenqualität des Strangs erhöht. [0030] Die umgebaute Stranggießanlage 1 ist in Fig 2 sowie in weiteren Details in den Fig 3 bis 5 dargestellt. [0031] Wie in Fig 1 durch einen Pfeil dargestellt, wird die Brennschneidemaschine 6 in Materialflussrichtung in Richtung des Auslaufbereichs 7 versetzt. Durch das Versetzen der Brennschneidemaschine 6 wird ein Freiraum F (siehe Fig 2) zwischen dem hinteren Ende der Auszugseinheit 5 und dem vorderen Ende der Brennschneidemaschine 6 gebildet. In diesen Freiraum F wird die Soft-Reduktions-Einheit 8 bzw. mehrere solcher Einheiten 8a...8e eingesetzt. Das Einsetzen der Soft-Reduktions-Einheiten 8 erfolgt typischerweise durch einen Kran, wie bei den Soft-Reduktions-Einheiten 8b, 8c in Fig 4 angedeutet. [0032] Durch das erfindungsgemäße Umbauverfahren können die Auszugseinheit 5 und die Kaltstrangauszugseinheit 13 typischerweise an derselben Position belassen werden (siehe Fig 3 und 4), was die Umbauzeit und den -aufwand weiter reduziert. Um den Durcherstarrungspunkt des Strangs noch weiter in Richtung des Auslaufbereichs 7 zu versetzen, können zwischen dem letzten Segment 4 der Strangführung 3 und der Auszugseinheit 5 sowie zwischen der Auszugseinheit 5 und der Soft-Reduktions-Einheit 8 erste und zweite Isolationstunnel 11, 12 eingebaut werden (siehe Fig 2). [0033] Im Idealfall liegt der Durcherstarrungspunkt der umgebauten Stranggießanlage im Bereich zwischen der ersten Soft-Reduktions-Einheit 8a und der letzten Soft-Reduktions-Einheit 8e. Dies wird im laufenden Betrieb durch eine Anlagenregelung sichergestellt. [0034] In der Praxis hat es sich als günstig herausgestellt, wenn die Kokille 2 als Bogenkokille ausgeführt ist und der Radius der Kokille 2 sowie der Radius R der Bogenführung 3 zwischen 8m und 12m, bevorzugt zwischen 9m und 11 m, liegt. [0035] In Fig 5 sind fünf Soft-Reduktions-Einheiten 8a...8e dargestellt. Jede Reduktions-Einheit 8 weist eine Anstelleinrichtung 9 (hier ein Hydraulikzylinder) auf, der eine obere Strangführungsrolle 10b in Richtung einer unteren Strangführungsrolle 10a verschieben kann. Durch das Anstellen der oberen Strangführungsrolle 10b an den nicht dargestellten Strang wird der Strang in seiner Dicke reduziert. Sämtliche Reduktions-Einheiten 8a...8e sind identisch aufgebaut und über einen Grundrahmen mit dem Fundament verbunden. Weitere Details zu Soft-Reduktions-Einheiten erübrigen sich, da diese z.B. aus der WO 2009/144107 A1 bekannt sind. Bezugszeichenliste [0036] 1Stranggießanlage2Kokille2aOszilliereinheit3Strangführung4Segment der Strangführung5Auszugseinheit6Brennschneidemaschine7Auslaufbereich8,8a...8eSoft-Reduktions-Einheit9Anstelleinrichtung10,10a,10bStrangführungsrolle11erster Isolationstunnel12zweiter Isolationstunnel13KaltstrangauszugseinheitFFreiraumR, R1 Krümmungsradius
权利要求:
Claims (13) [0001] Verfahren zum Umbau einer Stranggießanlage (1) zum Stranggießen eines Strangs mit Knüppel- oder Vorblockquerschnitt, wobei die Stranggießanlage (1) vor dem Umbau umfasst: - eine Kokille (2) zum Vergießen von flüssigem Stahl in einen Strang mit Knüppel- oder Vorblockquerschnitt und eine Oszilliereinheit (2a) zum Oszillieren der Kokille (2); - eine bogenförmige Strangführung (3) zum Stützen, Führen und Abkühlen des Strangs mit mehreren beiderseits des Strangs angeordneten Strangführungsrollen, wobei der Strang in der Strangführung (3) durch Kühldüsen abgekühlt wird; - zumindest eine Auszugseinheit (5) mit je einer an den Strang anstellbaren angetriebenen Strangführungsrolle zum Ausziehen des Strangs aus der Kokille (2); - eine Brennschneidemaschine (6) zum Abschneiden des Strangs in Strangabschnitte; und - einen Auslaufbereich (7) zum Ablegen der Strangabschnitte;aufweisend die Verfahrensschritte: i) Versetzten der Brennschneidemaschine (6) in Gießrichtung, sodass zwischen der letzten Auszugseinheit (5) und der versetzten Brennschneidemaschine (6) ein Freiraum (F) entsteht; ii) Einbau zumindest einer Soft-Reduktions-Einheit (8,8a...8e) in den Freiraum (F), wobei jede Soft-Reduktions-Einheit (8) eine Anstelleinrichtung (9) und eine durch die Anstelleinrichtung anstellbare Strangführungsrolle (10) zur Dickenreduktion des Strangs aufweist. [0002] Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem hinteren Ende der Strangführung (3) und der Auszugseinheit (5) ein erster Isolationstunnel (11) zur thermischen Isolation des Strangs eingesetzt wird. [0003] Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auszugseinheit (5) und der in Gießrichtung ersten Soft-Reduktions-Einheit (8,8a) ein zweiter Isolationstunnel (12) zur thermischen Isolation des Strangs eingesetzt wird. [0004] Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießgeschwindigkeit und/oder die Kühlintensität der umgebauten Stranggießanlage durch eine Anlagenregelung eingestellt wird, sodass der Durcherstarrungspunkt des Strangs zwischen der ersten Soft-Reduktions-Einheit (8a) und der letzten Soft-Reduktions-Einheit (8e) liegt. [0005] Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach der letzten Auszugseinheit (5) angeordnete Kaltstrangauszugseinheit (13) nach dem Umbau zum der Stranggießanlage weiterverwendet wird. [0006] Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltstrangauszugseinheit (13) beim Umbau nicht versetzt wird. [0007] Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang die Kokille (2) der Stranggießmaschine (1) gebogen mit einem Krümmungsradius (R1) verlässt. [0008] Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den Krümmungsradius (R1) des Strangs in der Kokille (2) gilt 0,9.R1 ≤ R ≤ 1,1.R1, bevorzugt R=R1, wobei R der Krümmungsradius der Strangführung (3) ist. [0009] Stranggießanlage (1) zum Stranggießen eines Strangs mit Knüppel- oder Vorblockquerschnitt, umfassend: - eine Kokille (2), vorzugsweise eine Bogenkokille, zum Vergießen von flüssigem Stahl in einen Strang mit Knüppel- oder Vorblockquerschnitt und eine Oszilliereinheit (2a) zum Oszillieren der Kokille (2); - eine bogenförmige Strangführung (3) zum Stützen, Führen und Abkühlen des Strangs mit mehreren beiderseits des Strangs angeordneten Strangführungsrollen, wobei der Strang in der Strangführung (3) durch Kühldüsen abgekühlt wird; - zumindest eine Auszugseinheit (5) mit je einer an den Strang anstellbaren angetriebenen Strangführungsrolle zum Ausziehen des Strangs aus der Kokille (2), wobei die Auszugseinheit (5) nach dem hinteren Ende der bogenförmige Strangführung (3) angeordnet ist; - eine Kaltstrangauszugseinheit (13) zum Ausziehen eines Kaltstrangs aus der Kokille (2); - zumindest eine Soft-Reduktions-Einheit (8) mit einer Anstelleinrichtung (9) und eine durch die Anstelleinrichtung anstellbare Strangführungsrolle (10) zur Dickenreduktion des Strangs, wobei die zumindest eine Soft-Reduktions-Einheit (8) in einen Freiraum (F) zwischen der an ihrer ursprünglichen Position verbleibenden letzten Auszugseinheit (5) und der, in Auslaufrichtung des Stranges versetzten, neuen Position der Brennschneidmaschine (6) angeordnet ist; - eine Brennschneidemaschine (6) zum Abschneiden des Strangs in Strangabschnitte; und - einen Auslaufbereich (7) zum Ablegen der Strangabschnitte. [0010] Stranggießanlage (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem hinteren Ende der Strangführung (3) und einer ersten Auszugseinheit (5) ein erster Isolationstunnel (11) zur thermischen Isolation des Strangs angeordnet ist. [0011] Stranggießanlage (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der letzten Auszugseinheit (5) und der ersten Soft-Reduktions-Einheit (8,8a) ein zweiter Isolationstunnel (12) zur thermischen Isolation des Strangs angeordnet ist. [0012] Stranggießanlage (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Krümmungsradius (R) der bogenförmigen Strangführung gilt 12 m ≥ R ≥ 8 m, bevorzugt 11 m ≥ R ≥ 9 m. [0013] Stranggießanlage (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die umgebaute Stranggießanlage (1) zwischen 4 und 6 Soft-Reduktions-Einheiten (8, 8a...8e) aufweist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 DE69431178T3|2014-03-20|Verfahren zur thermischen Oberflächenbehandlung eines Stranges DE69819882T2|2004-11-04|Positionskontrollverfahren und -vorrichtung eines Seitendammes in einem Doppelrollengießverfahren DE4402402B4|2004-05-13|Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens EP0545104B1|1997-04-02|Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen oder Blöcken EP0323958B1|1991-06-05|Einrichtung zum stranggiessen von flachen brammen EP1519798B1|2006-08-16|Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird DE60011474T2|2005-06-23|Giessen eines stahlbandes EP1708830B1|2007-04-11|Csp-stranggiessanlage mit rollenherdofen und schwenkfähren CN1148270C|2004-05-05|用于生产铁素体轧制钢带的方法和装置 EP1262248A1|2002-12-04|Verbesserte Strangguss- und Heisswalzanlage zur Parallelerzeugung von unterschiedlichen Stangen oder Drähten EP0415987A1|1991-03-13|Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bandstahl oder stahlblech aus nach dem bogenstranggiessverfahren hergestellten flachprodukten. DE102004002783A1|2005-08-04|Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Lage der Sumpfspitze im Gießstrang beim Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen EP1446242B1|2009-12-02|Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einer metallschmelze DE102008003222A1|2009-03-19|Kompakte flexible CSP-Anlage für Endlos-, Semi-Endlos- und Batchbetrieb EP0035675B2|1988-10-19|Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl EP2285512B1|2013-10-30|Mehrstrang-stranggiessanlage DE4436328C2|2002-09-19|Verfahren und Anlage zum Stranggießen EP3507030B1|2020-05-20|Im endlosbetrieb betreibbare produktionsanlage und verfahren zum betrieb der produktionsanlage im störfall EP0834364B1|2001-07-04|Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggiessanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung EP2257397B1|2012-04-04|Strangführungssegment EP1536900B1|2005-12-14|Verfahren und vorrichtung zum starten eines giessvorganges EP1499462A1|2005-01-26|Anpassung des wärmeüberganges bei stranggiesskokillen, insbesondere im giessspiegelbereich WO2006072311A1|2006-07-13|Stahlstranggiessanlage für knüppel- und vorblockformate EP2627465B1|2016-03-23|Energie- und ausbringungsoptimiertes verfahren und anlage zur erzeugung von stahlwarmband CH345121A|1960-03-15|Verfahren zum kontinuierlichen Giessen eines Metallstranges und Stranggiessanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
同族专利:
公开号 | 公开日 CN111659863A|2020-09-15| AT522265A1|2020-09-15|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-08-07| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED | 2020-08-07| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 | 2020-09-09| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME | 2020-09-09| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-03-12| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE | 2021-04-14| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-04-14| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210309 | 2021-07-16| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS | 2021-08-18| 17Q| First examination report despatched|Effective date: 20210716 | 2021-09-29| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED | 2021-09-29| GRAP| Despatch of communication of intention to grant a patent|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 | 2021-10-27| INTG| Intention to grant announced|Effective date: 20210930 | 2021-12-14| GRAS| Grant fee paid|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 | 2021-12-17| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED | 2021-12-17| GRAA| (expected) grant|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 | 2022-01-19| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2022-01-19| REG| Reference to a national code|Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH | 2022-01-31| REG| Reference to a national code|Ref country code: CH Ref legal event code: EP | 2022-02-10| REG| Reference to a national code|Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020000556 Country of ref document: DE | 2022-02-15| REG| Reference to a national code|Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1463491 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220215 | 2022-02-16| REG| Reference to a national code|Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|